Einfach nur Fußball?! – Das WM-Kulturprogramm – Public Viewing mit Perspektiv-Wechsel

14. Juni – 10. Juli, im YAAM

Viele interessante Veranstaltungen und Public Viewing während der Fußball-WM – organisiert von Gesellschaftsspiele. Am 19. Juni werde ich dort gemeinsam mit Robert Claus und Harald Aumeier zum Thema ‘Ist meine Freiheit auch Deine Freiheit? Fußballfans zwischen Revolte und Repression’ sprechen.

Hier geht’s zum vollständigen Programm

19.06.2018, Veranstaltung ‘Ist meine Freiheit auch Deine Freiheit? Fußballfans zwischen Revolte und Repression’ 18.30, im YAAM, anschließend Russland vs. Ägypten

The revolution will not be televised! Kairoer und türkische Fußballanhänger erlangten Berühmtheit durch ihre aktive Partizipation in revolutionären Ausnahmemomenten. Bevor an diesem Abend die russische auf die ägyptische Mannschaft trifft, gehen wir der Frage nach, wie aktive Fußballfans in das Spannungsverhältnis zwischen Revolte und Repression geraten sind. Wie dies konkret aussah und welche spezielle Rolle Ultras für die Zivilgesellschaft einnehmen, wird vor Ort auch beantwortet werden.

Moderation: Robert Claus (Fanforscher, Autor)

  • Ralf Heck, Freund der klassenlosen Gesellschaft und Mitbetreiber des footballuprising-Blogs. Er beschäftigt sich mit kritischer Theorie, den weltweiten Revolten des (Surplus-)Proletariats und war während der Aufstände teils auch selbst vor Ort. In der vierten Ausgabe der Zeitschrift Kosmoprolet veröffentlichte er seine ausführliche Studie „Zwischen Eigentor und Aufstand – Ultras in den gegenwärtigen Revolten“.
  • Harald Aumeier, freier Autor und Lieblingsquelle deutscher Medien, wenn es um Fußball und Fankultur in der Türkei geht. Kreuzberger Pflanze mit Wohnsitz in Istanbul.

Hier geht’s zum Facebook-Event

Release-Veranstaltung: Umrisse der Weltcommune

Mittwoch, 28. März, 2018 – 20:00
Aquarium, Skalitzer Str. 6, Berlin-Kreuzberg

Gegenwärtig sind reaktionäre und autoritäre Kräfte nicht nur weltweit im Aufwind begriffen, Nationalkonservative, Faschisten und Islamisten scheinen auch das Feld des Utopischen fest im Griff zu haben. Während die Vorstellung von einer besseren Welt lange Zeit als zentrale Stärke der Linken galt, begnügen sich emanzipatorische Kräfte heute zumeist damit, Defensivpositionen einzunehmen, breite Bündnisse auszurufen und an sozialdemokratischen Minimalstandards festzuhalten. Doch besteht die richtige Antwort auf die rechte Gefahr wirklich darin, dass radikale Linke sich mit dem liberalen Bürgertum in eine Gemeinschaft des Reformismus retten?

Nein, vielmehr sind gerade jetzt radikale Gegenentwürfe zum Bestehenden an der Zeit. Die Revolten und Aufbrüche der letzten Jahrzehnte blieben in dieser Hinsicht ziemlich blass und kapitulierten davor, den Übergang zu einer wirklich nachkapitalistischen Gesellschaft zu wagen. Dabei spricht einiges dafür, dass die alte Bestimmung des Kommunismus als einer Gesellschaft, in der jede nach ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen leben und tätig werden kann, brandaktuell ist. Was die Aufhebung des jetzigen Zustands konkret heißt und wie die Welt von morgen aussehen könnte, haben wir in der neuen Ausgabe von Kosmoprolet zu umreißen versucht. Einige der zentralen Fragen, auf die die Kommunarden und Kommunardinnen in den kommenden Aufständen stoßen werden, wollen wir zur Debatte stellen.

Im Anschluss findet ein Umtrunk zur Feier der neuen Ausgabe statt.

Quelle: Kosmoprolet

Fußballfans im Herbstsalon

Von Ralf Heck

Nanni Balestrini schrieb mit I Furiosi. Die Wütenden einen wunderbaren Roman über die Brigate Rossonere, die Ultras des AC Milan. Gut zwanzig Jahre später liefert das Berliner Künstlerduo Wermke/Leinkauf mit seiner Video-Installation im Maxim Gorki Theater im Rahmen des 3. Berliner Herbstsalons die Bilder und den passenden Soundtrack dazu.

Die Video-Installation 4. Halbzeit von Wermke/Leinkauf in Raum 5 beeindruckt. Trommeln und Blitzlichter im Dunkeln. Rhythmisches Klatschen bricht sich Bahn. Gesänge der fanatischen Fußballfans. Auf den beiden überdimensionierten LED-Bildschirmen werden gleichzeitig Filmschnipsel von Ultras aus den Fußballstadien und von Demonstrationen gezeigt. Während Balestrini sich zu Zeiten eines gesellschaftlichen Niedergangs nach dem Ende der Autonomia-Bewegung auf die rebellischen Fans eines Vereins beschränkt, beziehen Wermke/Leinkauf unterschiedliche Fangruppen mit ein und nähern sich dem Phänomen organisierter Fußballfans im Zusammenhang mit sozialen Aufständen an. Die Welt der glühenden Anhänger mit ihrer teils überbordenden Männlichkeit, dem Sich-Berauschen an den Farben ihres Vereins und ihrer bedingungslosen Gruppenidentität irritiert und fasziniert zugleich. Wie Balestrini stellen Wermke/Leinkauf dies lediglich dar, sie verurteilen nicht. Das changieren der Ultras zwischen Rebellion und Affirmation; zwischen Eigentor und Aufstand wird auch so mehr als deutlich.

Die Wahl eines rein ästhetischen Zugangs zum Phänomen Ultras – der sich vollständig auf einen bestimmten Aspekt ihrer Ausdrucksformen fokussiert – ist künstlerisch legitim, birgt für ein Verständnis des Gegenstandes jedoch problematische Züge. Durch die Konzentration auf die aggressiven und maskulinen Elemente bleiben andere, jedoch vielfältig vorhandene, Aspekte der Ultrakultur weitestgehend ausgeblendet. Augenscheinlich problematisch wird die Loslösung der Form vom Inhalt auch bei einem Cut, bei dem im direkten Anschluss an die ukrainischen Ultras die von Çarşı angeführten Fußballfans aus Istanbul folgen. Während erstere durch nationalistische und antisemitische Gesänge sowie Kooperationen mit dem Rechten Sektor von sich reden mach(t)en, mobilisierte die antirassistische Supportergruppe Çarşı während der Gezi-Park-Proteste die sich vorher spinnefeind gegenüberstehenden Fans der Istanbuler Klubs für einen gemeinsamen Marsch gegen das Erdogan-Regime – übrigens; anders als beim Support in den Stadien, unter großer Beteiligung von Frauen. Diese Momente werden in der Video-Installation der beiden Künstler – ob bewusst oder unbewusst – ausgeklammert. Unter dramaturgischen Gesichtspunkten mag dies gerechtfertigt sein. Für ein kritisches Verständnis von sozialen Aufständen und ihren Protagonisten wäre aber gerade die Herausarbeitung dieser Bruchpunkte, inhaltlicher Unterschiede sowie auftretender Widersprüche von Bedeutung. Trotzdem: Unbedingt sehenswert.

Veröffentlicht auch auf Lower Class Magazine und Kosmoprolet

Veranstaltung: Ultras, Revolte und Techniken des Widerstands

Illustration:Wermke/Leinkauf


Künstler*innengespräch im Rahmen des 3. Berliner
Herbstsalons

Am 14. November 2017 um 18:00, im Palais am Festungsgraben, Gorki-Theater in Berlin

mit
Wermke/Leinkauf
Ralf Heck
Björn Hauke

Moderation
Aljoscha Begrich

Bei vielen Aufständen – von Occupy in Spanien über die Istanbuler Gezi-Park-Revolte im Sommer 2013 bis zum sogenannten arabischen Frühling und den Unruhen am Majdan in Kiew – spielten Fußballfans eine zentrale Rolle. Aus einem eher unpolitischen, oft destruktiven Sammelbecken von fanatischen Fußballanhängern entstanden teilweise neue, vielfältige Gruppen, die jenseits der Stadien mit ihren Techniken des Widerstands politische Aktionen unterstützten. Wermke / Leinkauf befragen das Mobilisierungspotenzial von und die Faszination für aktive Fankultur.

Wermke / Leinkauf beschäftigen sich in ihrer neuen Arbeit für den 3. Berliner Herbstsalon mit dem Phänomen organisierter Fußballfans und Ultras im Zusammenhang gesellschaftspolitischer Aufstände. Matthias Wermke und Mischa Leinkauf arbeiten seit 2004 als Künstlerduo Wermke/Leinkauf zusammen. Ihre Arbeiten wurden u.a. auf der Manifesta 11 (2016), in der Akademie der Künste (2016), im Museum of Contemporary Art Tokyo (2011) und im Kulturhuset Stockholm (2012) gezeigt. Teilnahme am 2. Berliner Herbstsalon des Maxim Gorki Theaters (2015).

Ralf Heck ist ein Freund der klassenlosen Gesellschaft und Mitbetreiber des footballuprising-Blogs. Er beschäftigt sich mit kritischer Theorie, den weltweiten Revolten des (Surplus-)Proletariats und war während der Aufstände teils auch selbst vor Ort. In der vierten Ausgabe der Zeitschrift Kosmoprolet veröffentlichte er seine ausführliche Studie „Zwischen Eigentor und Aufstand – Ultras in den gegenwärtigen Revolten“.

Veranstaltung in Berlin. Ultras in politischen Bewegungen

Veranstaltung in Berlin im Rahmen der Kritischen Orientierungswochen 2017

Wo: HU, Unter den Linden 6, Hörsaal 2097
Wann: Dienstag, 10. Oktober 18 Uhr

Facebook-Event

Im letzten Zyklus der Kämpfe betrat eine neue Kraft die Bühne:
Organisierte Fußballfans waren an vielen Aufständen rund um den Globus beteiligt; beispielsweise in Tunesien, Ägypten, der Türkei und der Ukraine. Die Ultras nahmen an den Riots teil, ihre Lieder stifteten eine Einheit unter den Protestierenden und im Falle der Gezi-Park-Bewegung organisierte die Supportergruppe Çarşı die ersten Nachbarschaftsversammlungen. Ultras traten jedoch nicht nur bei fortschrittlichen Bewegungen hervor, sondern auch als nationalistische Schlägertrupps, wie am Beispiel der Maidan-Proteste in der Ukraine zu sehen war.
Auf der Veranstaltung soll geklärt werden, wie dieser oft im
besten Falle als völlig unpolitisch oder kommerzabhängig bewertete Akteur entstehen konnte und wie sein Wirken in den gegenwärtigen Unruhen einzuschätzen ist.
Ralf Heck hat in der sozialrevolutionären Zeitschrift Kosmoprolet einen Artikel über die gegenwärtige Rolle der Ultras in den Aufständen geschrieben. Wir möchten mit ihm über Fußballfans und Revolte sprechen.

Ein Vortrag von Ralf Heck. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kritischen Orientierungswochen an der HU statt, die von den huuls und RIA organisiert werden.

https://www.facebook.com/kritowo

Kommentar zur Besetzung der Volksbühne und ihrem würdelosen Ende. Wenn der Vorhang fällt.

Am 30. September 2017 wurden die Kommunikationskanäle der Volksbühnen-BesetzerInnen von VB 61-12 (Staub zu Glitzer) kurzzeitig gehackt und auf deren Twitter und Facebook-Accounts unten stehender Text veröffentlicht. Da uns sowohl die Aktion als auch der Text gut gefallen hat, dokumentieren wir diesen hier.

Wenn der Vorhang fällt

1. Akt: Kontrollverlust

Vorweg: Dies ist keine Inszenierung! Seit einigen Tagen gab es massive Meinungsverschiedenheiten über den Inhalt und die Form der Besetzung der Volksbühne. Ein Teil des Kollektivs hat sich nun entschieden, die Bühne vorerst zu verlassen. Wir haben die vollständige Kontrolle über alle Kommunikationskanäle übernommen. Maßregelungen durch die Moralapostel der Schule für angewandte Demokratie scheren uns nicht.

2. Akt: Der Pöbel im Theater

Es war eine schöne Idee, den besonderen Ort der Volksbühne mitten in der Stadt zu wählen und die aktuelle Situation mit dem umstrittenen Intendantenwechsel auszunutzen. Eine Störung hervorzurufen und dem tristen Alltag dieser Stadt etwas entgegenzusetzen, das hat uns bewegt und überzeugt, das Theater mitzubesetzen. Sechs Tage dauerte die theatrale Denkpause, womit sie neben den Refugees der Gerhard-Hauptmann-Schule, den widerspenstigen Rentner_innen aus dem Prenzlauer Berg und den Yorckstraßen-Geräumten des Bethanien zu den wenigen Besetzungen gehört, die nicht innerhalb der in Berlin geltenden 24h-Regelung geräumt wurden.

Es wurde ein Raum geöffnet, in dem Menschen aus unterschiedlichen Milieus zusammengetroffen sind: Wütende Künstlerinnen, ehemalige Hausbesetzer, langlebige Rentner, ungemütliche Stadtteilaktivisten, rebellische Sozialschmarotzer aus Berlin und anderswo. Es gab einen regen Austausch von Ideen und Meinungen, teils naiv, teils abgedroschen, vielerorts aber auch interessant. In diesem Moment erschien einiges möglich.

3. Akt: Glitzer zu Staub

Bestärkt hat dieses Gefühl der Selbstermächtigung, weil Staub zu Glitzer behauptet hat, sich der „heutigen Entwicklung entschlossen entgegen [zu stellen]. Sie ist kein Naturgesetz und entspringt einer von uns Menschen gesetzten Ordnung, die nur solange gilt, solange wir sie als solche tragen oder hinnehmen.“

Die Chance, sich an diesem speziellen Ort zu versammeln, um über (prekäre) Beschäftigungsverhältnisse in- und außerhalb des Kulturbetriebs, steigende Mieten, radikale Kritik und kritische Kunst zu diskutieren, wurde leichtfertig aufs Spiel gesetzt, indem Staub zu Glitzer Hierarchien inszeniert und gesellschaftliche Zumutungen reproduziert hat, die vorgeblich bekämpft werden sollen. Von Anbeginn gab es eine gewollte Professionalisierung verschiedener Arbeitsbereiche – und nicht zufällig der Machtbereiche wie Presse, Programm oder Kommunikation, wo letztendlich alle wichtigen Entscheidungen ohne Legitimierung des Plenums getroffen wurden. Hinzu kam, dass sich Einzelpersonen als sogenannte Sprecher der kollektiven Intendanz oder der Besetzerinnen ausgegeben haben und einige sich nicht zu schade waren, ihr Gesicht in wirklich jede vorbeiziehende Kamera zu quetschen. Die Akteure des Schattenkabinetts – ob bewusst oder unbewusst – haben sich im Hintergrund wie professionelle Polit- und Kulturbürokraten verhalten. Dies hat eine Dynamik der Selbstorganisation oft unterbunden und gelähmt.

Die Kunstperformance könnte im ein oder anderen Fall sicherlich auch behilflich dafür sein, sich beim nächsten Projektantrag oder einer Bewerbung für das Gorki-Theater Konkurrenten vom Leibe zu halten. Zu lange wollen wir uns mit diesen drittklassigen Schlingensief-Imitationen jedoch nicht aufhalten. Glitzer zu Staub

Epilog:

Nach der Räumung wurde es grotesk. Statt darüber zu debattieren, wie man sich durch wilde Besetzungen die Stadt aneignet, wird versucht, sich einem Kultursenator, der soeben noch den Räumungsbefehl mitgetragen hat, an den Hals zu werfen. Man bettelt um die Wiederaufnahme eines Angebots, das schon längst zurückgezogen wurde, und ist froh, gut mit den Bütteln des Staates zu kooperieren, die einen gestern erst auf die Straße gesetzt haben. Selbst den neuen Intendanten wollen sie wieder ins Boot holen; wobei ihnen nicht klar ist, dass man mit seinem Chef nicht auf Augenhöhe diskutieren kann.

Die große Bühne ist geräumt. Das Kollektiv zieht seine Konsequenz daraus und löst sich auf. Es zieht sich zurück in die Klandestinität, zurück zu den Widersprüchen, an die unspektakulären Ränder und Ritzen dieser Stadt. Kein Glitzer, sondern die Tristesse des grauen Alltags, nicht des Theaters. Dies ist zutiefst unbefriedigend, aber immer noch besser, als einer schlechten Imitation des Bestehenden beizuwohnen. Das Publikum durchschaut die Inszenierung, erhebt sich von ihren Plätzen und holt die Tomaten aus den Körben. Dieses würdelose Spektakel wird sabotiert und mit dieser Aktion zu einem Ende gebracht, das es verdient. Diejenigen, die mit unseren Worten etwas anfangen können, werden wir wiedersehen. Wenn wir uns gemeinsam umherschweifend die Stadt aneignen. Im Theater oder anderswo.

Zum Blog der Verfasser: https://glitzerzustaub.wordpress.com/

Veranstaltungstipp

29. April um 12:30 Uhr
Ruhe auf den billigen Plätzen! – Organisierungsansätze in Fangruppen

Bethanien Raum 3 →Ob nun in Istanbul bei der Unterstützung des Gezi-Park Aufstandes oder aktuell in Hamburg bei der Organisierung von Gegenprotesten zum G20 Gipfel in Sankt Pauli, Fans setzen sich nicht nur für ihre Vereine ein sondern bringen auch immer ihre gesellschaftliche Position ins Stadion mit. Dort treffen sie auf teils vollkommen gegensätzliche Positionen. Allerdings auch auf viele Menschen mit ähnlichen Problemen.

Trotzdem sind Ultras in den Medien als Chaot*innen und Randalierer*innen verschrien und werden mit rechten Hooligans in einen Topf geworfen. Kein Ort wird stärker von Überwachungstechnik und individuellen Einschränkungen zugunsten von „Sicherheitsinteressen“ heimgesucht, wie die Fußballstadien. Auch von vielen linken Gruppen gelten organisierte Fußballfans als hierarchische „Männervereine“. Und trotzdem ist die Ultra-Szene mit ihren rund 30.000 Aktiven die wohl am stärksten organisierte Szene in Deutschland.

Mit einigen Stadionaktivist*innen wollen wir deshalb diskutieren welche Organisierungsansätze erfolgversprechend erscheinen und wie der alltägliche Kampf um emanzipatorische Inhalte und eine Politisierung der Fankurven aussehen kann.  → mit: Aktivist*innen aus Jena

Quelle: Selber Machen Konferenz, April 2017

G20-Actionday gegen Heidenheim

Fanclubs und Fans des FC St. Pauli, vereinigt euch!

In weniger als drei Monaten wird unweit des Viertels und des Stadions das Gipfeltreffen der neunzehn „stärksten und wichtigsten“ Industrienationen stattfinden. An dem Wochenende 7. Juli/ 8. Juli werden diverse Staats- und Regierungschefs in Hamburg zu „Gast“ sein und die Weltressourcen unter sich aufteilen, das globale Leid verwalten und sich selbst und ihren Wohlstand schützen. Diese kapitalistische Verwertungs- und Verwaltungslogik ist nicht hinzunehmen!

Gleichzeitig wird der Gipfel für massive Einschränkungen für den Alltag im Viertel und Verletzungen der Privatsphäre sorgen. Wildes Muskelzucken der Polizei und weiterer „Sicherheitsdienste“, wahllose Personenkontrollen in den Gefahrengebieten rund um das Messegelände und vermutlich auch darüber hinaus werden auf uns zukommen und uns bereits weit im Vorfeld begegnen.

Um auch unseren Unmut und unsere Empörung als St. Paulianer*innen nach außen zu tragen und zusätzlich für die anstehenden Proteste zu mobilisieren und Spenden zu sammeln planen wir für das Heimspiel am 28. April gegen Heidenheim einen stadionweiten Actionday.

Tragt das Thema bereits jetzt in eure Fanclubs und Bezugsgruppen. Denn neben den Choreos zu Beginn des Spiels soll es in der Halbzeitpause auf allen Tribünen diverse Tapeten von uns allen geben! Kauft euch Tapetenrollen, Farbe und Rolle, näht Doppelhalter, seid kreativ, werdet aktiv!

Abschließend starten wir nach dem Spiel um 20:45Uhr vom Harald-Stender-Platz/ Südkurvenvorplatz einen lauten, kraftvollen Stadtteilspaziergang. Vom Stadion geht es durchs Karoviertel zu den Messehallen. Das ist unser Viertel, unsere Straßen und unsere Plätze, die wir uns nicht nehmen lassen. Schließt euch uns an, reiht euch ein!

St. Pauli bleibt unbequem. G20 stören! Kapitalismus bekämpfen!

Ultrà Sankt Pauli 2002

Zeckensalon

Supportblock Gegengerade

Nordsupport

Quelle: usp.stpaulifans.de, April 2017