Die italienische Liga ist längst nicht mehr die schönste der Welt

Die italienische Liga ist längst nicht mehr die schönste der Welt

Der folgende Artikel wurde im Januar 2019 von Ralf Heck verfasst und in der NZZamSonntag veröffentlicht.

Textausschnitt: In diesen Aussagen eine Kehrtwende zu einer differenzierteren Betrachtung der Ultra-Bewegung und einer Abkehr von den ins Leere laufenden Kollektivbestrafungen zu sehen, wäre jedoch naiv. Indem Salvini die rassistischen Schmährufe gegenüber Koulibaly ignoriert und lediglich den Vorfall vor dem Stadion erwähnt, sendet er eine Botschaft der Solidarität an seine Brüder im Geiste. Nicht zum ersten Mal. Erst kürzlich hat er sich auf der 50-Jahr-Jubiläumsfeier der mittlerweile nach rechts abgedrifteten und ins mafiöse Milieu verstrickten Ultras der AC Milan bejubeln und in einem anderen Fall mit einem Emblem der neofaschistischen Bewegung CasaPound auf seiner Jacke beim Besuch eines Fussballspiels ablichten lassen.

Der gegen Migranten hetzende Capo aus dem Innenministerium, der Rassismus für eine Erfindung der Linken hält, weiss seine Klientel zu bezirzen – auch in den Stadien. Mit der Rückendeckung von oben werden die rassistischen Ultras versuchen, weiteres Terrain in den Fankurven hinzuzugewinnen. Für die Zukunft des italienischen Fussballs dürfte dies nichts Gutes bedeuten

Einfach nur Fußball?! – Das WM-Kulturprogramm – Public Viewing mit Perspektiv-Wechsel

14. Juni – 10. Juli, im YAAM

Viele interessante Veranstaltungen und Public Viewing während der Fußball-WM – organisiert von Gesellschaftsspiele. Am 19. Juni werde ich dort gemeinsam mit Robert Claus und Harald Aumeier zum Thema ‘Ist meine Freiheit auch Deine Freiheit? Fußballfans zwischen Revolte und Repression’ sprechen.

Hier geht’s zum vollständigen Programm

19.06.2018, Veranstaltung ‘Ist meine Freiheit auch Deine Freiheit? Fußballfans zwischen Revolte und Repression’ 18.30, im YAAM, anschließend Russland vs. Ägypten

The revolution will not be televised! Kairoer und türkische Fußballanhänger erlangten Berühmtheit durch ihre aktive Partizipation in revolutionären Ausnahmemomenten. Bevor an diesem Abend die russische auf die ägyptische Mannschaft trifft, gehen wir der Frage nach, wie aktive Fußballfans in das Spannungsverhältnis zwischen Revolte und Repression geraten sind. Wie dies konkret aussah und welche spezielle Rolle Ultras für die Zivilgesellschaft einnehmen, wird vor Ort auch beantwortet werden.

Moderation: Robert Claus (Fanforscher, Autor)

  • Ralf Heck, Freund der klassenlosen Gesellschaft und Mitbetreiber des footballuprising-Blogs. Er beschäftigt sich mit kritischer Theorie, den weltweiten Revolten des (Surplus-)Proletariats und war während der Aufstände teils auch selbst vor Ort. In der vierten Ausgabe der Zeitschrift Kosmoprolet veröffentlichte er seine ausführliche Studie „Zwischen Eigentor und Aufstand – Ultras in den gegenwärtigen Revolten“.
  • Harald Aumeier, freier Autor und Lieblingsquelle deutscher Medien, wenn es um Fußball und Fankultur in der Türkei geht. Kreuzberger Pflanze mit Wohnsitz in Istanbul.

Hier geht’s zum Facebook-Event

Fußballfans im Herbstsalon

Von Ralf Heck

Nanni Balestrini schrieb mit I Furiosi. Die Wütenden einen wunderbaren Roman über die Brigate Rossonere, die Ultras des AC Milan. Gut zwanzig Jahre später liefert das Berliner Künstlerduo Wermke/Leinkauf mit seiner Video-Installation im Maxim Gorki Theater im Rahmen des 3. Berliner Herbstsalons die Bilder und den passenden Soundtrack dazu.

Die Video-Installation 4. Halbzeit von Wermke/Leinkauf in Raum 5 beeindruckt. Trommeln und Blitzlichter im Dunkeln. Rhythmisches Klatschen bricht sich Bahn. Gesänge der fanatischen Fußballfans. Auf den beiden überdimensionierten LED-Bildschirmen werden gleichzeitig Filmschnipsel von Ultras aus den Fußballstadien und von Demonstrationen gezeigt. Während Balestrini sich zu Zeiten eines gesellschaftlichen Niedergangs nach dem Ende der Autonomia-Bewegung auf die rebellischen Fans eines Vereins beschränkt, beziehen Wermke/Leinkauf unterschiedliche Fangruppen mit ein und nähern sich dem Phänomen organisierter Fußballfans im Zusammenhang mit sozialen Aufständen an. Die Welt der glühenden Anhänger mit ihrer teils überbordenden Männlichkeit, dem Sich-Berauschen an den Farben ihres Vereins und ihrer bedingungslosen Gruppenidentität irritiert und fasziniert zugleich. Wie Balestrini stellen Wermke/Leinkauf dies lediglich dar, sie verurteilen nicht. Das changieren der Ultras zwischen Rebellion und Affirmation; zwischen Eigentor und Aufstand wird auch so mehr als deutlich.

Die Wahl eines rein ästhetischen Zugangs zum Phänomen Ultras – der sich vollständig auf einen bestimmten Aspekt ihrer Ausdrucksformen fokussiert – ist künstlerisch legitim, birgt für ein Verständnis des Gegenstandes jedoch problematische Züge. Durch die Konzentration auf die aggressiven und maskulinen Elemente bleiben andere, jedoch vielfältig vorhandene, Aspekte der Ultrakultur weitestgehend ausgeblendet. Augenscheinlich problematisch wird die Loslösung der Form vom Inhalt auch bei einem Cut, bei dem im direkten Anschluss an die ukrainischen Ultras die von Çarşı angeführten Fußballfans aus Istanbul folgen. Während erstere durch nationalistische und antisemitische Gesänge sowie Kooperationen mit dem Rechten Sektor von sich reden mach(t)en, mobilisierte die antirassistische Supportergruppe Çarşı während der Gezi-Park-Proteste die sich vorher spinnefeind gegenüberstehenden Fans der Istanbuler Klubs für einen gemeinsamen Marsch gegen das Erdogan-Regime – übrigens; anders als beim Support in den Stadien, unter großer Beteiligung von Frauen. Diese Momente werden in der Video-Installation der beiden Künstler – ob bewusst oder unbewusst – ausgeklammert. Unter dramaturgischen Gesichtspunkten mag dies gerechtfertigt sein. Für ein kritisches Verständnis von sozialen Aufständen und ihren Protagonisten wäre aber gerade die Herausarbeitung dieser Bruchpunkte, inhaltlicher Unterschiede sowie auftretender Widersprüche von Bedeutung. Trotzdem: Unbedingt sehenswert.

Veröffentlicht auch auf Lower Class Magazine und Kosmoprolet

Veranstaltung: Ultras, Revolte und Techniken des Widerstands

Illustration:Wermke/Leinkauf


Künstler*innengespräch im Rahmen des 3. Berliner
Herbstsalons

Am 14. November 2017 um 18:00, im Palais am Festungsgraben, Gorki-Theater in Berlin

mit
Wermke/Leinkauf
Ralf Heck
Björn Hauke

Moderation
Aljoscha Begrich

Bei vielen Aufständen – von Occupy in Spanien über die Istanbuler Gezi-Park-Revolte im Sommer 2013 bis zum sogenannten arabischen Frühling und den Unruhen am Majdan in Kiew – spielten Fußballfans eine zentrale Rolle. Aus einem eher unpolitischen, oft destruktiven Sammelbecken von fanatischen Fußballanhängern entstanden teilweise neue, vielfältige Gruppen, die jenseits der Stadien mit ihren Techniken des Widerstands politische Aktionen unterstützten. Wermke / Leinkauf befragen das Mobilisierungspotenzial von und die Faszination für aktive Fankultur.

Wermke / Leinkauf beschäftigen sich in ihrer neuen Arbeit für den 3. Berliner Herbstsalon mit dem Phänomen organisierter Fußballfans und Ultras im Zusammenhang gesellschaftspolitischer Aufstände. Matthias Wermke und Mischa Leinkauf arbeiten seit 2004 als Künstlerduo Wermke/Leinkauf zusammen. Ihre Arbeiten wurden u.a. auf der Manifesta 11 (2016), in der Akademie der Künste (2016), im Museum of Contemporary Art Tokyo (2011) und im Kulturhuset Stockholm (2012) gezeigt. Teilnahme am 2. Berliner Herbstsalon des Maxim Gorki Theaters (2015).

Ralf Heck ist ein Freund der klassenlosen Gesellschaft und Mitbetreiber des footballuprising-Blogs. Er beschäftigt sich mit kritischer Theorie, den weltweiten Revolten des (Surplus-)Proletariats und war während der Aufstände teils auch selbst vor Ort. In der vierten Ausgabe der Zeitschrift Kosmoprolet veröffentlichte er seine ausführliche Studie „Zwischen Eigentor und Aufstand – Ultras in den gegenwärtigen Revolten“.

Veranstaltung in Berlin. Ultras in politischen Bewegungen

Veranstaltung in Berlin im Rahmen der Kritischen Orientierungswochen 2017

Wo: HU, Unter den Linden 6, Hörsaal 2097
Wann: Dienstag, 10. Oktober 18 Uhr

Facebook-Event

Im letzten Zyklus der Kämpfe betrat eine neue Kraft die Bühne:
Organisierte Fußballfans waren an vielen Aufständen rund um den Globus beteiligt; beispielsweise in Tunesien, Ägypten, der Türkei und der Ukraine. Die Ultras nahmen an den Riots teil, ihre Lieder stifteten eine Einheit unter den Protestierenden und im Falle der Gezi-Park-Bewegung organisierte die Supportergruppe Çarşı die ersten Nachbarschaftsversammlungen. Ultras traten jedoch nicht nur bei fortschrittlichen Bewegungen hervor, sondern auch als nationalistische Schlägertrupps, wie am Beispiel der Maidan-Proteste in der Ukraine zu sehen war.
Auf der Veranstaltung soll geklärt werden, wie dieser oft im
besten Falle als völlig unpolitisch oder kommerzabhängig bewertete Akteur entstehen konnte und wie sein Wirken in den gegenwärtigen Unruhen einzuschätzen ist.
Ralf Heck hat in der sozialrevolutionären Zeitschrift Kosmoprolet einen Artikel über die gegenwärtige Rolle der Ultras in den Aufständen geschrieben. Wir möchten mit ihm über Fußballfans und Revolte sprechen.

Ein Vortrag von Ralf Heck. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kritischen Orientierungswochen an der HU statt, die von den huuls und RIA organisiert werden.

https://www.facebook.com/kritowo

Veranstaltung am 17. 11. in Hamburg: Ultras – Zwischen Eigentor und Aufstand

15025243_1327080780636987_1111057030513959486_o

 

Wann: 17.11.16 um 19.30 Uhr

Wo: Fanräume im Millerntorstadion

Ob in der Türkei oder Ägypten, bei den neueren Aufständen dieser Welt tat sich immer wieder eine Gruppe hervor, organisierte Fußballfans. Ultras bauten Barrikaden, nahmen an Platzbesetzungen oder Plena der Bewegungen teil. Doch warum sind sie es gerade, die eine bedeutende Rolle in diesen Aufständen spielen und was macht Politik gerade im Stadion?

Profisport ist Inbegriff der Freizeit. Zwischen Konsum und Vermarktung hat sich eine gesamte Industrie etabliert, die vor allem mit der Treue der Fans Geld verdient. Dagegen regt sich schon länger Widerstand in den Kurven überall dort, wo sich Fans zu Gruppen zusammengeschlossen haben und eigene Akzente auf den Rängen setzen. Was geschieht jedoch, wenn diese Fans ihre Lautstärke, ihre Utensilien und ihre kollektive Stärke aus dem Stadion auf die Straße verlagern?
Die Gezi-Proteste in der Türkei oder der Sturz Mubaraks in Ägypten sind wohl die bekanntesten Beispiele für organisierte Fußballfans, die in eine Revolte auf Seiten der Aufständischen eingreifen.

Ralf Heck hat in der sozialrevolutionären Zeitschrift Kosmoprolet einen Artikel über die gegenwärtige Rolle der Ultras in den Aufständen geschrieben. Wir möchten mit ihm über Fußballfans und Revolte sprechen.

Eine gemeinsame Veranstaltung vom Zeckensalon, St. Pauli Roar – Solidaritätsespresso und Kosmoprolet

Links:
http://stpauliroar.blogsport.de/
http://zeckensalon.blogsport.de/
http://kosmoprolet.org/

Audio-Interview von Radio Corax: Zwischen Eigentor und Aufstand. Ultras in den gegenwärtigen Revolten

corax 

Das folgende Interview mit Ralf Heck zum Thema: “Zwischen Eigentor und Aufstand. Ultras in den gegenwärtigen Revolten” wurde im Juli 2016 geführt.

Ultras kämpfen gegen die Kommerzialisierung des Fußballs und organisieren sich, um eine engere und dauerhafte Beziehung zwischen Fans und Vereinen herzustellen. In den letzten Jahren haben Ultras weltweit immer wieder in diversen Aufständen mitgemischt. Ralf Heck hat zu diesem Thema einen Text in der letzten Ausgabe der Zeitschrift “Kosmoprolet” geschrieben. Wir haben mit ihm gesprochen und ihn zunächst gefragt, was Ultras sind und wo sie herkommen.

Quelle: freie-radios.net, 14. Juli 2016

Zwischen Eigentor und Aufstand: Ultras in den gegenwärtigen Revolten (von Ralf Heck)

fans7

Der folgende Text wurde im August 2015 in der Zeitschrift Kosmoprolet #4 publiziert und kann für 5€ hier bestellt werden


Der Artikel als pdf

Von Ralf Heck

Das ist das alte Laster der Intellektuellen, dass für sie das soziale Subjekt schön, gut und wohlerzogen sein muss.
Nanni Balestrini

Oft während der absurden Kriege, die in der Kurve ausbrachen, sah ich mich plötzlich einem anderen »Asozialen« gegenüber, dieselben Haare, dieselbe Wut, aber er spricht keinen Römer Dialekt, hat einen anderen Schal mit anderen Farben. Wer weiß, vielleicht vereinen wir uns eines Tages, anstatt mit Stangen aufeinander loszugehen.
Geppo, Anführer der AS Roma Ultras, 1982

Seit der Revolution habe ich den Fußballhooliganismus für eine größere Sache vernachlässigt: die Revolution. Da kann ich für mich selbst und jeden Ultra sprechen.
Mahmoud, Ultras White Knights, 2012

Im letzten Zyklus der Kämpfe betrat eine neue Kraft die Bühne: Organisierte Fußballfans haben sich an vielen Unruhen rund um den Globus beteiligt – vom Aufstand in Griechenland 2008, der Bewegung in Portugal, Occupy in Spanien und Israel 2011/12 über die Istanbuler Gezi-Park-Revolte im Sommer 2013 bis zu den Ausschreitungen in Bosnien-Herzegowina 2014. Und selbst größten Fußballhassern dürfte nicht verborgen geblieben sein, dass nordafrikanische Ultragruppen einen erheblichen Anteil am sogenannten arabischen Frühling hatten. Ein Beobachter geht so weit zu behaupten, die Ultras hätten »eine Schlüsselrolle bei der Überwindung der ›Barrikade der Angst‹ gespielt. (…) Ihre Anziehungskraft auf desillusionierte Jugendliche ist enorm. Wir sprechen von der zweit- oder drittgrößten Bürgerbewegung Ägyptens mit zehntausenden Mitgliedern«.1 Der folgende Text versucht zu erklären, wie dieser oft im besten Fall als völlig unpolitisch oder kommerzabhängig bewertete Akteur entstehen konnte und wie sein Wirken in den Klassenkämpfen einzuschätzen ist. Denn wenn es stimmt, dass wir uns gegenwärtig an der Schwelle zu einer neuen Epoche befinden, dann spricht einiges dafür, dass Teile dieses Milieus auch in den kommenden Revolten eine Rolle spielen werden. Nichts liegt uns allerdings ferner, als der Ultra-Bewegung eine zentrale Rolle zuzuschreiben – sei es in den derzeitigen oder den kommenden Aufständen. Die Fokussierung auf einen angeblich besonders revolutionären Typus, je nach politischer Couleur Massenarbeiter, Jobber, Frau oder Migrant, war schon immer ebenso fragwürdig wie das Beharren auf einem im Voraus festgelegten Ort für die Revolte. Alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, in denen Lohnabhängige zusammenkommen, können sich zu Kampfzonen entwickeln, egal ob es sich dabei um Stadtteile, Suppenküchen, Fabriken oder eben Fußballstadien handelt.2

Continue reading “Zwischen Eigentor und Aufstand: Ultras in den gegenwärtigen Revolten (von Ralf Heck)”

Tod eines Fußballfans

Plakat2

Von Dierek Skorupinski

Am 3. November 1990, genau einen Monat nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, schoss die Leipziger Polizei am Rande eines Fußballspiels zwischen dem FC Sachsen Leipzig (BSG Chemie Leipzig) und dem FC Berlin (BFC Dynamo) scharf in eine Gruppe Berliner Hooligans. Der 18-jährige Mike Polley kam dabei ums Leben, vier weitere landeten mit schweren Schussverletzungen im Krankenhaus. Der genaue Tathergang ist bis heute nicht geklärt. Während die Leipziger Polizeiführung auf die Unterbesetzung der Polizei in den neuen Bundesländern verwies und eine Notwehrsituation für ihre völlig überforderten Leute in Anspruch nahm, sprachen die betroffenen Hools, aber auch einige Linke, wie das Antifaschistische Infoblatt, von Mord. Die Leipziger Staatsanwaltschaft stellte die gegen zehn beteiligte Polizisten eingeleiteten Ermittlungsverfahren im April 1992 erwartungsgemäß ein.

Continue reading “Tod eines Fußballfans”